staatl. gepr. Berg- und Skiführer

Als Bergführer ist es mein Wunsch anderen Menschen ebenso beeindruckende und tief gehende Erfahrungen und Erlebnisse am Berg und in der Natur zu ermöglichen. Ich freue mich darauf, euch mitzunehmen auf kühne Gipfel, über wilde Gletscher, durch raue Wände oder wo immer es euch hinzieht.

Individualtouren

Du willst abseits der hochfrequentierten Ziele die Ruhe der Berge genießen? Was gibt es schöneres, als einen Hang einspuren zu dürfen, oder als erstes einen Eisfall hochzupickeln? Die Stille am Gipfel genießen zu dürfen, oder den Sonnenuntergang nach einem erfüllten Bergtag? Gerne helfe ich dir auf der Suche nach einer passenden Tour, welche deinen Erwartungen entspricht. Garantiert ohne Gipfelstau, so ists mir am liebsten!

Kurse

Du willst wissen, wie man am besten eine Mehrseillängentour angeht? Oder, was es beim Thema Lawinen zu beachten gibt? Du willst an Sicherheit gewinnen, oder wissen was bei einem Unfall zu tun ist? Wie man sich am besten am Gletscher verhält? Oder einfach nur einen Grad besser klettern können? Gerne teile ich mein Wissen mit dir!

Mit mir unterwegs – hier buchen:

Drei Gipfel, ein Abenteuer

Die Wilder-Kaiser-Nordkantentrilogie

  • Ein alpines Erlebnis der Extraklasse: Drei wilde Nordkanten, drei markante Gipfel, tief im Herzen des Kaisergebirges – Fleischbank (2186 m), Totenkirchl (2190 m) und Predigtstuhl (2116 m). Diese Trilogie ist mehr als nur eine Tour – sie ist eine Reise durch Fels, Höhe und alpine Geschichte.

    Tag 1: Der Auftakt an der Fleischbank

    Früh am Morgen beginnt das Abenteuer an der Griesener Alm (1024 m). Nach rund 1,5 Stunden Zustieg taucht man ein in die Welt des Wilden Kaisers – der 1000 m lange Nordgrat zur Fleischbank fordert Konzentration und Kletterfreude. Die Route verläuft größtenteils im moderaten Gelände, mit einzelnen Passagen im 3. Schwierigkeitsgrad – gerade anspruchsvoll genug, um den Puls steigen zu lassen.

    Doch das ist erst der Anfang: Der Übergang zur Totenkirchl wartet mit 120 m feinster Gratkletterei an solidem Fels und Stellen bis zum 4.+ Grad. Der Fels ist griffig, die Ausblicke spektakulär – ein echter Hochgenuss für Alpinisten.

    Der Abstieg über den klassischen Führerweg verlangt nochmals volle Aufmerksamkeit: Abklettern und Abseilen wechseln sich ab, die Konzentration bleibt bis zum Schluss gefordert. Nach rund 9 intensiven Stunden erreicht man das Stripsenjochhaus – Zeit, die Beine auszustrecken, den Blick schweifen zu lassen und den Tag bei einer warmen Mahlzeit Revue passieren zu lassen.

    Tag 2: Der Predigtstuhl ruft

    Nach einer erholsamen Nacht führt der Weg über den aussichtsreichen Eggersteig zum nächsten Höhepunkt: der Nordkante des Predigtstuhls. 700 m Kletterstrecke warten – größtenteils im 3. Grad, immer wieder unterbrochen von spannenden 4er-Stellen. Die Route ist luftig, abwechslungsreich und verlangt stellenweise ernsthafte Kletterei in exponierter Lage. Wer hier steht, spürt den wilden Geist des Kaisers.

    Der Abstieg führt über den berüchtigten Botzong-Kamin mit mehreren steilen Abseilern – ein letzter Nervenkitzel, bevor es durch die Steinerne Rinne zurück ins Tal geht.

    Fazit: Drei Kanten, ein Traum

    Diese Tour ist keine gewöhnliche Kletterei – sie ist ein alpines Gesamtkunstwerk. Sie verbindet Ausdauer, Klettertechnik, Landschaftserlebnis und die besondere Stimmung des Wilden Kaisers. Die Schwierigkeiten sind moderat, doch die Länge fordert – Kondition, Trittsicherheit und mentale Stärke sind gefragt. Dafür wird man belohnt: mit Ruhe, Weite und dem Gefühl, mitten in einer echten Bergsage unterwegs zu sein.

    Tag 1:

    • 1300hm ca 10km

    Schwierigkeit:

    • 1000m 5SL 3, rest leichter.

    • 300m 5 SL 4+, rest 2

    Tag 2:

    • 900hm, 7km

    Schwierigkeit:

    • 3 SL 4, 6SL 3, 12SL leichter

  • Der empfohlene Tagessatz eines IVBV-Berg- und Skiführers liegt bei 575 € pro Tag brutto (inkl. MwSt.). Zusätzlich fallen Spesen wie Übernachtungskosten und Verpflegung an.

    In diesem Fall belaufen sich die Gesamtkosten für zwei Tage mit Übernachtung und Halbpension auf 1.283 €.

Von der Gaudeamushütte startet die “Gaudi”

Das “Gaudiduo” Törlwand und Karlspitze

T

  • Das „Gaudiduo“ verspricht echte Action, Spiel und jede Menge Spaß – und genau das wird auch geboten! Die Gaudeamushütte erreicht man am ersten Tag nach einer entspannten Stunde Zustieg, doch damit ist der Tag noch lange nicht vorbei. Es geht weiter für zwei spannende Stunden auf dem Gildensteig bis zu den eindrucksvollen Kronenzacken des Wilden Kaisers.

    Hier wartet die „Direkte Südwand“ – eine herrliche alpine Tour an festem, rauem Fels mit anspruchsvollen Kletterstellen im 5. Schwierigkeitsgrad. In sechs Seillängen genießt man ein atemberaubendes Panorama, bevor es über den schmalen Gipfelgrat zurück zum Einstieg geht – ein echtes Erlebnis, das jedes Kletterherz höherschlagen lässt!

    Am Abend werden schon Pläne für den nächsten Tag geschmiedet: Über den Südostgrat geht es zu den beiden Gipfeln der Karlspitze – eine lange, technisch moderate Alpintour mit etwa 650 Metern Strecke, meist im 3. Schwierigkeitsgrad, und einem weiteren 150 Höhenmeter-Anstieg zur Vorderen Karlspitze. Beim Abstieg passiert man noch die Hintere Karlspitze und erreicht nach etwa 45 Minuten das Ellmauer Tor. Von dort kann man im Geröll fast bis ins Tal gleiten.

    Diese Kombination auf der Sonnenseite des Kaisers ist ähnlich wie die auf der nordseitigen Variante, aber der Fels ist hier vom Feinsten. Genau das macht die Tour zur echten Gaudi!

    Kurz:

    Tag 1: 1100hm, 9km

    Kletterlänge: 165m, 5/6-/5/4/3/5

    Tag 2: 1100hm, 8km

    Kletterlänge: 9 SL 3, 8SL 2

  • Der empfohlene Tagessatz eines IVBV-Berg- und Skiführers liegt bei 575 € pro Tag brutto (inkl. MwSt.). Zusätzlich fallen Spesen wie Übernachtungskosten und Verpflegung an.

    In diesem Fall belaufen sich die Gesamtkosten für zwei Tage mit Übernachtung und Halbpension auf 1.283 €.